AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Neues Lichtkonzept für die Matthäuskirche

3D-Visualisierung: Seda AyvazyanLichtkonzept Matthäuskirche

Die Matthäusgemeinde setzt ein neues Lichtkonzept um. Unter dem Titel "BARTNING TRIFFT LICHT" ist es jetzt in der Matthäuskirche vorgestellt worden. Prof. Dr.-Ing. Werner Durth und Dr. Sandra Wagner-Conzelmann sprachen über Otto Bartning als Architekten der Matthäuskirche und Nikolaus Heiss über die Wandgemälde von Will Sohl.

atelier de luxeLeuchte Matthäuskirche

BARTNING TRIFFT LICHT
Matthäusgemeinde setzt neues Lichtkonzept für ihre Notkirche um

Zuerst sollten nur die Elektroleitungen in der Matthäuskirche erneuert werden - jetzt gibt es noch dazu ein völlig neues Lichtkonzept für das besondere Gebäude, das Otto Bartning vor 70 Jahren als Notkirche in der Heimstättensiedlung gebaut hat. Vorgestellt wurde das Konzept in der Veranstaltung „BARTNING TRIFFT LICHT“ am Freitag, 29. November, in der Matthäuskirche in Darmstadt.

Der frühere Darmstädter Architekturprofessor Prof. Dr.-Ing. Werner Durth hielt einen Vortrag über „Otto Bartning, Architekt der Matthäuskirche, Leben und Werk“. Dr. Sandra Wagner-Conzelmann (Mainz) hat sich über Otto Bartning habilitiert und beleuchtete mit reich bebilderten Informationstafeln die besondere Beziehung Otto Bartnings zur Matthäuskirche. Nikolaus Heiss, früherer Leiter der Denkmalschutzbehörde in Darmstadt, erläuterte in einer eigens zusammengestellten Postkartensammlung die Wandgemälde der Matthäuskirche durch den Künstler Will Sohl.
 
Das Evangelische Dekanat Darmstadt-Stadt modernisiert derzeit in allen Kirchen aus Sicherheitsgründen alte Elektroleitungen. Im Zuge dessen sollten diese auch in der Matthäuskirche erneuert werden. Aus diesem Anlass hat die Matthäusgemeinde die gesamte Beleuchtungssituation in der Kirche betrachtet und beschlossen, diese neu zu gestalten, „ohne die Art der Kirche und ihre schöne Stimmung grundsätzlich zu verändern“, wie Pfarrer Andreas Schwöbel erklärt. Im Gottesdienstraum sei die Kirche eher dunkel, auch unter der Empore nicht gut ausgeleuchtet. „Dies wollen wir nachhaltig für die nächsten 50 Jahre ändern“, so Schwöbel.

In Zusammenarbeit mit dem Büro „atelier de luxe“ aus Offenbach ist ein neues Lichtkonzept entstanden: Im Mittelgang werden sechs neue Pendelleuchten angebracht, so dass auch der obere Teil der Kirche sehr gut ausgeleuchtet werden kann. Zum anderen sollen LED-Leuchten  den Altarraum und das Kirchenschiff neu ausleuchten. Unter der Empore sorgen 80 dimmbare Würfelleuchten für unterschiedlich helles Licht. Während die Kosten für die Elektroleitungen in Höhe von knapp 60000 Euro vollständig vom Dekanat übernommen werden, muss die Gemeinde die Kosten für das Lichtkonzept in Höhe von 90000 Euro selbst tragen.
 
In einem zweiten Schritt sollen nach der Erneuerung der Beleuchtung im Kirchenraum hier noch Renovierungsarbeiten erfolgen, die das Dekanat zu größeren Teilen übernimmt: Die kleine Wohnung in der Kirche wird samt Dusche renoviert werden, ebenso die kleine Sakristei und das „Café mattheo“, das neu genutzt werden soll. Die Matthäusgemeinde wird aus Eigenmitteln die Küche, die für Menschen im Kirchenasyl genutzt wird, erneuern lassen. Von Mitte Januar bis Ende April 2020 wird die Matthäuskirche für die Renovierungsarbeiten geschlossen. Die Gottesdienste werden dann in der benachbarten katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz stattfinden.

Um das Geld aufzubringen, hat sich eine Fundraising-Gruppe gegründet. Die Idee entstand, dass Personen oder Institutionen Paten für Leuchten werden können. Eine Würfelleuchte unter der Empore kostet 200 Euro. Es können sich bis zu drei Paten für die Finanzierung einer Leuchte zusammenschließen. Auch Stiftungen hat die Gemeinde angefragt, ebenso Firmen, die jeweils eine der sechs großen Sonderleuchten im Mittelgang in Höhe von je 3000 Euro finanzieren würden. Außerdem werden seit Sommer und für ein Jahr alle freien Kollekten, die in den Gottesdiensten erhoben werden, für die Finanzierung des Leuchtkonzeptes verwendet werden. Im nächsten Jahr soll es außerdem einen Sponsorenlauf für das Lichtkonzept geben und eine Rosenhochzeit zum Thema ‚licht und segen‘.

Bankverbindung der Ev. Matthäusgemeinde:
IBAN DE16 5085 0150 0007 0000 57

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top