Reformationstag (31.10.)
Hallo Luther statt Halloween
29.10.2020
dl_mtj
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Am 31. Oktober besinnen sich evangelische Christinnen und Christen auf ihre Herkunft, feiern zugleich Bekenntnis- und Geburtstag der evangelischen Kirche. Der Reformationstag erinnert an die Geschichte des Mönchs Martin Luther, der 1517 seine 95 Thesen an der Wittenberger Schlosskirche anschlägt und damit ganz Europa in Aufruhr versetzt. Luther hat mit seiner Standhaftigkeit, seinen Fragen nach Gott und seinem mutigen Einstehen für den Glauben die Kirche tief geprägt hat. So erinnert dieser Tag an die Traditionen, auf die sich das evangelische Bekenntnis gründet, aber er fragt auch nach gegenwärtigen Missständen.
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie feiern etliche Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Darmstadt-Land den Reformationstag mit Gottesdiensten, einer Andacht, einer Lesung und verschiedenen Aktionen – auch für Kinder. Es gibt Hygieneschutzkonzepte und eine begrenzte Zahl an Teilnehmenden. Deshalb sind Voranmeldungen in der Regel erforderlich.
Nachfolgend eine Übersicht der Gottesdienste und Veranstaltungen zum Reformationstag, die am Samstag, 31.10.2020, stattfinden:
Gräfenhausen
Am 31.10. um 19 Uhr GOTTESDIENST zum Thema "Ist mein Gewissen meine Privatsache?". Es wirken mit: Heike Hofmann, stellv. Landtagspräsidentin; Antje Joachimi, Pädagogin; Martin Schafhausen, stellv. Präsident Deutscher Anwaltsverein; Hartmut Stiller, Pfarrer und Organisationsberater. Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos unter: www.evangelisch-in-weiterstadt.de
Griesheim
Am 31.10. um 20 Uhr GOTTESDIENST mit Pfarrer Holger Uhde im Kirchsaal der Evang. Melanchthongemeinde (Brucknerstr. 18). Anmeldung erforderlich.Infos u nter: http://www.melanchthongemeinde.de
Gundernhausen
Am 31.10. findet um 17 Uhr ein GOTTESDIENST mit Pfarrerin Constanze Adam-Mikosek auf der Kirchwiese vor der Evang. Kirche statt. Anmeldung erforderlich.
Infos unter: https://evangelisches-gundernhausen.ekhn.de
Nieder-Ramstadt
Am 31.10. REFORMATIONSFEST "Hallo Luther" (anstatt „Halloween“) um 19.00 Uhr in der Evang. Lazaruskirche (Bodelschwighstraße). um 19.30 Uhr Vortrag “Das alte Nieder-Ramstadt in Karten und Fotografien“ des Historikers Gernot Scior, veranstaltet von der Stiftung Segensreichs mit dem Arbeitskreis Heimatgeschichte. Da die Lazaruskirche nur für 51 Personen zugelassen ist, wird um Anmeldung gebeten. Infos unter: ev-kirche-nieder-ramstadt.ekhn.de
Ober-Ramstadt
Am 31.10. VIRTUELLE SCHNITZELJAGD für Familien, aber auch Einzelpersonen von 14 bis 18 Uhr. Motto „Paul und Lena bei der Suche nach Luthers Weg“. Start ist am Evang. Familienzentrum Eiche (Danziger Str. 1), Ziel ist auf dem Gelände der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde (Falkonstr. 2.) Infos und Link für die Schnitzeljagd unter: http://www.evkgor.de/index.php/familienzentrum/560-reformationstag2020
Roßdorf
Am 31.10. um 16.30 Uhr KINDER-GoSPECIAL „Völlig verluthert“ für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren mit der Gemeindepädagogin Kim Laura Dörr. Anmeldung erforderlich.
Um 18 Uhr (Familien-)GOTTESDIENST mit Pfarrerin Annette Röhricht und Team in der Ev. Kirche. Anmeldung erforderlich.
Infos unter: https://rossdorf-evangelisch.ekhn.de
Weiterstadt und weltweit
Am 31.10. veröffentlicht das Team um Gemeinde- und Theaterpädagogin Birgit Behre einen Kindergottesdienst Online zum Reformationstag. Die Kirchenmaus ‚Schnurzpiepe‘ tummelt sich trotz Verbot im Kostümfundus, um eine Halloween-Verkleidung zu finden. Dann zieht ein Gewitter auf und sie bekommt Angst. Doch da hilft die Fledermaus Tamika und eine Begegnung mit Martin Luther.
Zu finden ist der kurze Film unter: www.youtube.com/watch
Hintergrundinformation
Am 31. Oktober wird im Gedenken an die Reformation von evangelischen Christen der Reformationstag gefeiert. In einigen Bundesländern in Deutschland – nicht aber in Hessen - ist der Reformationstag gesetzlicher Feiertag.
Der Überlieferung nach soll der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther am Tag vor Allerheiligen 1517 (1. November) seine 95 Thesen zu Ablass und Buße an die Tür der Wittenberger Schlosskirche angeschlagen haben. Er lud, wie zu dieser Zeit üblich, zu einer akademischen Disputation. Zudem hatte er seine Thesen an geistliche und weltliche Würdenträger in Briefform geschickt. Diese Einladung zur Disputation war gleichzeitig der Beginn der Reformation. Luther kritisierte die damalige Auffassung, dass der Mensch nur durch gute Werke und die Zahlung von Ablass von der Sünde erlöst werden könne. Dies sei bereits durch den Tod Jesu am Kreuz geschehen. Mehr Infos unter www.ekhn.de/glaube/kirchenjahr/reformationstag.html
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken