AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Reformationstag im Dekanat

Das Dekanat hatte zum Gottesdienst am Reformationstag, 31. Oktober, in die Stadtkirche eingeladen. Das Thema war: "Wer sind wir, und wenn ja, wie viele - die Kirche sortiert sich neu". An den Gottesdienst schloss sich ein Empfang an. An anderen Orten im Dekanat fanden Gottesdienste, ein Lichtfest, ein Lutherspektakel und auch ein Theater am Reformationstag statt.

Bildergalerie

Reformationstag im Dekanat

Das Dekanat hatte zum Gottesdienst am Reformationstag, 31. Oktober, in die Stadtkirche in Darmstadt eingeladen. Die Predigt von Dekan Dr. Raimund Wirth stand unter dem Titel "Wer sind wir, und wenn ja, wie viele - die Kirche sortiert sich neu". Präses Dr. Annette Laakmann, Stellvertretender Dekan Sven Sabary, Mitglieder der Darmstädter Kantorei und Kantor Christian Roß wirkten mit, ein Empfang schloss sich im Chorraum der Stadtkirche an. 

Es sangen: Juliane Henschke (Sopran), Katja Renz (Alt), Christian Roß (Tenor) und Martin Wahlers (Bass). Die Lesungen übernahmen Elke Hoinkis, Vorsitzende des Kirchenvorstands der Stadtkirchengemeinde, und Prof. Dr. Ralf Köbler, stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstands der Stadtkirchengemeinde.

Bei den Fürbitten wirkten Ilka Friedrich, Pfarrerin für Ökumene und Interreligiöses Gespräch im Dekanat, Michael Mainka, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Darmstadt, Pfarrer Matthias Becker, leitender Pfarrer des Pastoralraums Darmstadt-Mitte, sowie Max Frank, Vorsitzender der Evangelischen Jugendvertretung mit.

An anderen Orten im Dekant gab es Theater, Gottesdienste, ein Lichtfest und ein Lutherspektakel am Reformationstag:

In Nieder-Ramstadt gab es Theater: „Zum guten Ton“ hieß das Stück, zu dem die Stiftung Segensreich der Evangelischen Kirchengemeinde Nieder-Ramstadt für Freitag, 31. Oktober, und für Samstag, 1. November, in die evangelische Ortskirche Nieder-Ramstadt eingeladen hatte. Der Zuspruch an beiden Abenden war groß.

Das Kreuz-und-Quer-Theater spielte das Stück aus der bewährten Feder von Regina Simon, die musikalische Leitung lag bei Dominik Beese. Der Chor bestand aus Mitgliedern des „goGospel“-Chors der Evangelischen Kirchengemeinde Traisa. „Unser tägliches Miteinander, unser kleiner Gruppenegoismus, der Respekt vor den Mitmenschen sind die Themen des Stücks“, beschreibt Regisseurin Regina Simon den Inhalt.

Die Handlung spielte sowohl in der Bar „Zum guten Ton“ als auch bei den Proben eines Chors. Alle bereiteten sich auf das Sommerfest des Bürgermeisters vor, was die Emotionen mancher hochkochen ließ, so Regina Simon. Der Mühltaler Bürgermeister Niels Starke hatte in dem Stück einen Gastauftritt.

In Ernsthofen hielt Pfarrer Christoph Lubotta am 31. Oktober eine Andacht zum Reformationstag in der Schlosskirche.

In Ober-Ramstadt luden das Evangelische Familienzentrum und die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (EFG) gemeinsam zum „Lichtfest am Reformationstag“ in der EFG ein. An vielen Stationen war es hier möglich, miteinander zu feiern und sich spielerisch und kreativ mit dem Leben von Martin Luther zu beschäftigen. An der Feuerschale wurde gesungen sowie Leckeres gebraten oder gebacken. 

In Roßdorf fand ein „Lutherspektakel“ für Kinder ab fünf Jahren mit Kürbisschnitzen und Stockbrotbacken am Elisabeth-Haus statt. Um 18 Uhr schloss sich ein Familiengottesdienst mit Pfarrer Wolfram Seeger und Gemeindepädagogin Andrea Rücker in der Evangelischen Kirche an.

In Weiterstadt feierte Pfarrer Raphael Eckert-Heckelmann einen Gottesdienst zum Reformationstag in der Evangelischen Kirche.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top