AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Boys' Day im Dekanat

Die Boys'-Day-Teilnehmer in der Stadtkirche

Das Dekanat hat erstmals offiziell beim Boys' Day teilgenommen. Fünf Jungen verbrachten hier einen abwechslungsreichen Tag und schnupperten etwa in die Bereiche Bildung, Bauabteilung und Öffentlichkeitsarbeit hinein. Auch ein Besuch der Stadtkirche und des Kirchenladens stand auf dem Programm, bevor die Teilnehmer am Nachmittag die Jugendarbeit des Dekanats kennenlernten.

Bildergalerie

Boys' Day im Dekanat

Boys‘ Day im Dekanat am 3. April

Zum ersten Mal hat das Dekanat offiziell als Arbeitgeber am Boys‘ Day teilgenommen. Fünf Jungen zwischen 11 und 14 Jahren hatten sich angemeldet und verbrachten am 3. April hier einen abwechslungsreichen Tag. Beginn war um 9 Uhr mit der Begrüßung durch Dekan Dr. Raimund Wirth. Die fünf Teilnehmer, die aus drei verschiedenen Orten und Schulen kamen, stellten sich ebenfalls vor.

Da es beim Boys‘ Day vor allem darum geht, Berufe kennenzulernen, erzählte der Dekan zunächst von seiner Entscheidung, Pfarrer zu werden, und dass ihn schon als Schüler die Themen Leben und Sterben, Hoffnung und ewiges Leben interessierten. Im Theologiestudium habe er noch mehr erfahren wollen über die Kirche und die Bibel und darüber, „wer Gott ist und wie man über ihn reden kann“, auch über den „Umgang mit Menschen im Sinne Jesu“. Bei einem Praktikum in einer Kirchengemeinde festigte sich in ihm der Wunsch, Pfarrer zu werden. Im Anschluss erhielten die fünf Jungen einen Überblick über das Dekanat und seine Arbeitsfelder.

Als nächstes konnten sie sich einen Arbeitsbereich aussuchen, in den sie intensiver hineinschnuppern wollten. So wählten sie Bildung, Bauabteilung und Öffentlichkeitsarbeit aus. Zwei von ihnen planten etwa mit den Bildungsreferenten Winfried Kändler und Alexander Mack einen Tagesablauf einer Bildungsreise nach Luxemburg zum Thema 40 Jahren Schengen. Zwei andere erfuhren einiges über die kirchlichen Gebäude und besuchten mit dem Leiter der Bauabteilung Daniel Jünger eine Baustelle. Ein Teilnehmer ließ sich die Facetten der Öffentlichkeitsarbeit wie Pressemitteilung, Website, Instagram-, Facebook- und YouTube-Kanal des Dekanats näherbringen.

Danach ging es zu Fuß in die Stadt. Bei einem Besuch der Stadtkirche stiegen sie nicht nur hoch hinauf auf die Kanzel, sondern auch hinab in die Gruft der Landgrafen, was die Teenager beeindruckte. Küster Sascha Wilhelm machte es möglich. Auch über die Bedeutung des Liliensymbols im Turmraum erfuhren sie in der Stadtkirche einiges. Der ökumenische Kirchenladen Kirche & Co. stand als nächstes auf dem Programm: Hier gab die katholische Hauptamtliche Andrea Bach den Jungen einen guten Überblick über die Angebote. Und sie konnten auch Vorschläge machen, was es aus ihrer Sicht in einem solchen Laden geben sollte.

Zurück im Dekanat stärkten sich die Boys‘-Day-Teilnehmer mit dem Kollegium bei der Mittagssuppe. Am Nachmittag berichteten Jugendreferentin Andrea Wekwert und Jugendreferent Godwin Haueis über ihre Arbeit und ließen die fünf Jungen gleich einmal ein neues Spiel für Jugendliche testen. Draußen hatten sie ebenfalls Spaß bei Gruppenaktionen.

Zum Abschluss bekamen die Teilnehmer noch ein kleines Geschenk vom Dekanat und äußerten in einer Feedbackrunde, dass es ihnen gut gefallen habe, vor allem die Praxisstationen, und sie viel mehr darüber Kirche erfahren hätten, was Kirche so mache. Den Boys‘ Day im Dekanat zu verbringen, würden sie weiterempfehlen. Auch die Verantwortlichen waren sich nach dem gelungenen Auftakt sicher, dass das Dekanat im nächsten Jahr wieder dabei sein wird.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top