AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Passionszeit - Angebote im Dekanat

Die Passionszeit oder auch Fastenzeit hat begonnen. Es gibt viele Anregungen, diese Zeit besonders zu gestalten, etwa mit der Aktion "Sieben Wochen ohne" oder dem "Klimafasten" mit der Klima-Challenge. Im Dekanat gibt es viele Angebote wie Passionsandachten, Konzerte, Predigtreihe, Glaubenskurs oder auch Theater. Hier eine Übersicht.

Angebote zur Passionszeit
Andachten, Konzerte und Klimafasten bis Ostern
im Darmstadt

Die Passionszeit oder auch Fastenzeit hat begonnen. „Passion“ bedeutet „Leiden“. In dieser Zeit wird an das Leiden von Jesus Christus erinnert. Die sieben Wochen bis Ostern nutzen viele als Zeit der Besinnung und des Fastens. Manche verzichten auf Fleisch oder Süßigkeiten, Alkohol, Medien oder auf das Auto. Fasten bedeutet auch: Maß halten, Verzicht üben, das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden und frei werden für neue Einsichten.

Eine besondere Fastenaktion ist in diesem Jahr die Klima-Challenge der Städte Darmstadt, Mainz und Wiesbaden. Ab Aschermittwoch bis Ostern können Interessierte per App Aufgaben zum Klimaschutz erfüllen und damit Punkte für ihre Stadt sammeln.

Die App H.O.P.E. kann hier heruntergeladen werden: https://humans-on-planet.earth/klimafasten/

Die Aktion „Sieben Wochen ohne“ der Evangelischen Kirche steht in diesem Jahr unter dem Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Sie wird am Sonntag, 9. März, in einem ZDF-Fernsehgottesdienst um 9.30 Uhr eröffnet.

Weitere Informationen zur Aktion "7 Wochen ohne" unter https://7wochenohne.evangelisch.de/

Auch im Evangelischen Dekanat Darmstadt gibt es viele Angebote in der Passionszeit. Hier eine Auswahl:

Darmstadt:

Der Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschuss der Dreifaltigkeitsgemeinde Eberstadt lädt in der Passionszeit zu Gesprächsabenden zum Klimafasten (https://klimafasten.de/) ein. Die Treffen finden vom 11. März bis 15. April jeweils dienstags um 19 Uhr im Gemeindehaus, Heidelberger Landstraße 311, statt.

In der Stadtkirche Darmstadt, Kirchstraße 11, beginnt am 9. März die Passionspredigtreihe zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“ mit Predigerinnen und Predigern aus Kultur, Politik und Gesellschaft sowie jeweils eigener musikalischer Gestaltung. Die Gottesdienste an den Sonntagen der Passionszeit beginnen um 10 Uhr. Am 9. März predigt Prof. Dr. Matthias Jahn, Strafrechtsprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt, am 16. März Dr. Birgit Pfeiffer, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, am 23. März Fritz Frey, Chefredakteur und Moderator von Report Mainz (SWR), am 30. März Bettina Limperg, Präsidentin des Bundesgerichtshofs, am 6. April Prof. Dr. Ralf Köbler, Präsident des Landgerichts Darmstadt und Kirchenvorsteher der Stadtkirchengemeinde, und am 13. April Dr. Alexander Seitz, Präsident des Oberlandesgerichts Frankfurt.

In der Petrusgemeinde beginnt am 12. März der Kurs „Erwachsen glauben“ an drei Abenden in der Passionszeit. Jeweils mittwochs am 12., 19. und 26. März, 20 Uhr, im Gemeindehaus, Eichwiesenstraße 8, soll es hier in Gesprächsgruppen um die Frage nach Gott gehen. Zu Passionsandachten lädt die Petrusgemeinde vom 13. März bis 11. April jeweils freitags um 18 Uhr in die Bessunger Kirche, Am Kapellberg 2, ein.

Zu einem Gottesdienst mit Aufführung der Kantate „Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet“ von Christoph Graupner lädt die Evangelische Christuskirchengemeinde für Sonntag, 16. März, ein. Beginn ist um 10 Uhr in der Christuskirche, Heidelberger Landstraße 155. ES wirkt das Bachkantaten Ensemble unter der Leitung von Meike Metzger mit.

In Wixhausen befasst sich ein Kindergottesdienst am Sonntag, 23. März, um 10 Uhr im Gemeindehaus Scheune, Römerweg 17, mit dem Thema Fastenzeit. Eine Woche später, am Sonntag Lätare, 30. März, wird in der Heilig-Geist-Kirche um 10.30 Uhr ein Ökumenischer Gottesdienst mit Agapemahl gefeiert als Ausdruck der Freude und Hoffnung auf die Auferstehung in der Mitte der Passionszeit. Das Essen wird am Samstag zuvor, 29. März, von 11 bis 14 Uhr bei „biblisch kochen“ gemeinsam zubereitet.

Am Sonntag, 23. März, gestaltet Kantor Lukas Euler das Orgelkonzert "Passion Orgel" ab 17 Uhr in der Pauluskirche, Niebergallweg 20. Werke, die mit der Passionszeit und mit den großen Themen des Lebens – Trauer und Freude, Liebe und Hass sowie Hoffnung - in Verbindung stehen, kommen zu Gehör, etwa von Buxtehude, Bach, Brahms, Widor und Reubke.

Am Sonntag, 23. März, um 18 Uhr ist der Frankfurter Kammerchor unter seinem Gründer und Leiter Wolfgang Schäfer mit dem „Deutschen Requiem“ von Johannes Brahms zu Gast in der Stadtkirche. Den Klavierpart übernimmt das bekannte Klavierduo Hans-Peter und Volker Stenzl, als Solisten sind Hannah Gries, Sopran und David Rother, Bariton zu hören. Karten gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.stadtkirche-darmstadt.de .

Am Freitag, 11. April, um 19.30 Uhr gastiert der Knabenchor Hannover mit seinem Tourneeprogramm „Herr, auf dich traue ich“ in der Stadtkirche. Der Knabenchor aus Niedersachsens Hauptstadt zählt zu den besten Knabenchören Deutschlands. Auf dem Konzertprogramm stehen Werke von Heinrich Schütz, Maurice Duruflé, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach u.a. Die Leitung des Chores hat Professor Jörg Breiding inne. Christian Roß ergänzt das Programm mit Orgelwerken von Bach und Muffat. Karten gibt es ebenfalls bei den bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.stadtkirche-darmstadt.de .

Im Landkreis:

Die Kirchengemeinden in Nieder-Ramstadt laden zu den Passionsandachten „Ostern finden – Impulse auf dem Weg“ vom 12. März bis 9. April jeweils mittwochs, 20 Uhr, ein: am 12. März in der Evangelischen Kirche in Nieder-Ramstadt, An der Zehntscheuer 2, am 19. März (Lobpreisabend) in der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Ober-Ramstädter Straße 55, am 26. März in der Katholischen Kirche St. Michael, Hochstraße 4, am 2. April in der evangelischen Kirche und am 9. April in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, Stiftstraße 47.

„Abendlichter“ nennt die Evangelische Kirchengemeinde Traisa ihre Impulse in der Passionszeit. Diese finden bis 16. April jeweils mittwochs, 18.30 bis 19 Uhr, in der Evangelischen Kirche, Wilhelm-Leuschner-Straße 10, mit Liedern, Stille und der Möglichkeit, Lichter zu entzünden, statt.

Auch die Luthergemeinde Griesheim bietet Passionsandachten an: ab 27. März an drei Donnerstagen jeweils um 19 Uhr in der Lutherkirche, Pfarrgasse 7: am 27. März mit Instrumentalensemble Vialone und Pfarrerin Anna Glade, am 3. April mit Flötenkreis und Pfarrerin Erika Häring und am 10. April mit Gospelchor RiseUp! und Pfarrerin Erika Häring.

Der erste Gottesdienst in der Passionszeit in der Evangelischen Kirchengemeinde Ober-Ramstadt am Sonntag, 9. März, widmet sich dem Thema "Wie kann Gott Leid und Katastrophen zulassen?" Einen "riskanten Antwortversuch" wagen hier Pfarrer Joachim Schauß und Claudia Schlaak, Vorsitzende des Kirchenvorstands. Beginn ist um 10 Uhr in der Evangelischen Kirche Ober-Ramstadt, Friedhofsstr. 17. Beim anschließenden Kirchenkaffee ist Gelegenheit, über das Thema weiter ins Gespräch zu kommen.

In Roßdorf führt das A+O-Theater der Evangelischen Kirchengemeinde sein Stück „Oskar und die Dame in Rosa“ am Samstag, 22. März, 18 Uhr, und am Sonntag, 23. März, 17 Uhr, in der Evangelischen Kirche in Roßdorf, Erbacher Straße 9, und am Freitag, 28. März, 19 Uhr, in der Evangelischen Kirche in Gundernhausen, Nordhäuser Straße 30, auf. „Ein ungewöhnliches Stück zu einer unüblichen Zeit“, sagt Pfarrer Wolfram Seeger über den Aufführungstermin in der Passionszeit. Doch die Geschichte des Autors Eric-Emmanuel Schmitt, in der der junge Oskar an Krebs leidet, sei eine Leidens- und zugleich Hoffnungsgeschichte und passe daher gut zur Passionszeit. Eintrittskarten für acht Euro gibt es in der Schmökerstube, Wilhelm-Leuschner-Straße 11, in Roßdorf.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top