AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

Christiane Tietz zu Demokratie in der Stadtkirche

Von einer "Menschenrechtsdemokratie" sprach die neue Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz am 3. Februar in der Stadtkirche. Ihr Vortrag zum Thema "Angefochtene Demokratie. Hilft nur noch beten?" mit anschließender Diskussion war Mittelpunkt der laufenden Reihe im Dekanat zur Stärkung der Demokratie im Vorfeld der Bundestagswahl. Termine im Artikel (bitte Bild oder Überschrift anklicken).

Bildergalerie

Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz

Kirchenpräsidentin spricht zu "Angefochtene Demokratie. Hilft nur noch beten" in der Stadtkirche

Statement der Kirchenpräsidentin zur Demokratie im Vorfeld der Bundestagswahl: hier

Gastbeitrag der Kirchenpräsidentin in der FAZ vom 6.2.: hier

Christiane Tietz, seit 1. Februar Kirchenpräsidentin der EKHN, hat am 3. Februar auf Einladung des Dekanats in der Stadtkirche zum Thema „Angefochtene Demokratie. Hilft nur noch beten?“ gesprochen. Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung war Mittelpunkt der Reihe im Dekanat zur Stärkung der Demokratie unter dem Dach der bundesweiten ökumenischen Kampagne Menschenwürde, Nächstenliebe, Zusammenhalt.

Vor rund 300 Gästen hielt die Theologin einen umfassenden Vortrag über Ursachen der angefochtenen Demokratie, über die Rolle der Kirche und wie diese die Demokratie stärken kann, darüber, was jede und jeder einzelne tun kann und schließlich über die Funktion des Gebets.

Es schloss sich eine Diskussion an, moderiert von Präses Dr. Annette Laakmann und Dekan Dr. Raimund Wirth. Inhalte von Fragen waren hier etwa Positionen zu Immigration, Umgang mit AfD-Mitgliedern innerhalb der Kirche, Friedensethik der Kirche oder das Reden von Gott.

Am Ende dankten Präses und Dekan der Kirchenpräsidentin und luden noch zu den folgenden Veranstaltungen im Rahmen der Reihe im Dekanat zur Stärkung der Demokratie ein.

Ein Bericht auf ekhn.de: hier


Weitere Termine:

Flyer Menschenwürde, Nächstenliebe, Zusammenhalt. Veranstaltungen im Evangelischen Dekanat Darmstadt zur Bundestagswahl 2025 zum Download: hier

Für Mittwoch, 5. Februar, 19 Uhr, lädt die Auferstehungsgemeinde Arheilgen in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Arheilgen in den Pfarrer-Grein-Saal des Gemeindehauses, Messeler Straße 31, zu einer thematischen Lesung unter dem Titel "Karl Grein - 'Schwarzer Karl' - Ein aufrechter Christ" ein. Referentinnen und Referenten werden verschiedene Stationen im Leben Pfarrer Greins darstellen und dabei Originalzitate Greins mit einbeziehen. Karl Grein (1881–1957) war in der Zeit von 1920 bis 1950 evangelischer Pfarrer in Arheilgen. In der Zeit des Nationalsozialismus bezog er als Mitglied der Bekennenden Kirche deutlich Position gegenüber dem Regime. Aufgrund seiner offenen Worte und seiner durch christliche Nächstenliebe geprägte Hilfsbereitschaft jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern gegenüber musste er seitens des Regimes Repressalien in Kauf nehmen.

Am Freitag, 7. Februar, folgt der Wahl-Talk zur Bundestagswahl. Beginn ist um 18 Uhr in der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg in Kranichstein, Jägertorstraße 207. Es lädt ein das ökumenische Forum Gemeinwesenarbeit/Gemeinwesendiakonie „Kirche findet Stadt“. An Thementischen können Bürgerinnen und Bürger dann mit den Kandidierenden der Wahlkreise 185 und 186 unter anderem zu den Themen Wohnen, Gesundheit, Migration, Demokratie, Arbeit und Teilhabe, Bildung und Klima ins Gespräch kommen.Die Gäste können die Themen jeweils an einem Tisch mit einem der Kandidatinnen und Kandidaten diskutieren und dabei auch von Tisch zu Tisch, also von Thema zu Thema wechseln. Ihre Teilnahme zugesagt haben: Viola Gebek (FDP), Ana Lena Herrling (Volt), Philip Krämer (Bündnis 90/Die Grünen), Andreas Larem (SPD), Dr. Astrid Mannes (CDU), Jakob Migenda (Die Linke, ist erkrankt, dafür Aaron Schreiner, Kreisvorstand Die Linke), Thomas Ponier-Kröhl (Volt), Christian Wallerer (Die Linke), Boris Wilfert (Bündnis 90/Die Grünen), Mathias Zeuner (FDP) und Dr. Jens Zimmermann (SPD).

Von Montag, 10. Februar, bis Donnerstag, 13. Februar, lädt das Kinder- und Jugendhaus Huette in der Kiesstraße 16 in Darmstadt jeweils von 13.30 bis 18 Uhr zur U18-Wahl ein. Hier wird im ersten Obergeschoss ein kleines Wahllokal eingerichtet, in dem Unterachtzehnjährige Zusammenfassungen der Wahlprogramme aller Parteien anschauen, sich am Laptop per Wahl-O-Mat orientieren und dann in einer Wahlkabine ihre Stimme abgeben können. Eine pädagogische Mitarbeiterin der Huette steht für Fragen und bei Gesprächsbedarf zur Verfügung. Die U18-Wahl ist für alle Jugendlichen, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, möglich.

Am Dienstag, 11. Februar, spricht die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Beate Hofmann, über das Thema „Wie gehen zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Kirchen mit den Rissen der sozialen und kulturellen Ungleichheit in der eigenen Mitgliedschaft um?“. Beginn ist um 18.30 Uhr im Offenen Haus, Rheinstraße 31, in Darmstadt. Die Veranstaltung ist Teil der aktuellen Reihe der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt über den Zusammenhalt der Gesellschaft. Es moderieren Dr. Annette Laakmann, Vorsitzende der Dekanatssynode, und Dr. Franz Grubauer, Direktor der Stadtakademie.  

Das Ökumenische Gemeindezentrum Kranichstein ruft gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Stadtteil unter dem Motto „Kranichstein – Vielfalt ist unsere Stärke“ auf, zur Wahl zu gehen. An Ständen laden sie jeweils zu Gesprächen ein am Samstag, 1. Februar, von 10 bis 22 Uhr im Einkaufszentrum am See, Mirjam-Pressler-Straße 10-12, und am Freitag, 21. Februar, von 16 bis 18 Uhr im Bereich Fasaneriezentrum/Lidl. An den Ständen wird es warme Getränke und ein musikalisches Begleitprogramm geben.

Auf Social Media (Instagram: dekanatdarmstadt) veröffentlicht das Dekanat im Februar Videoporträts von Menschen, die sich vor Ort ehrenamtlich engagieren und ihren Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten. In den Porträts sprechen die Aktiven darüber, wie sie die gesellschaftliche Situation erleben, was sie persönlich zum Engagement motiviert und warum es gerade jetzt wichtig ist, sich einzubringen.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top