AngeboteÜbersicht

Prüft alles und behaltet das Gute. (1.Thess. 5,21)

Menümobile menu

China-Reihe wird fortgesetzt

Das Darmstädter Netzwerk politischer Bildung setzt seine China-Reihe ab 5. Oktober fort. Der China-Kenner, Bestseller-Buchautor, Filmemacher und langjährige Asien-Korrespondent des „Stern“, Adrian Geiges, spricht zum Auftakt über „Das Machtsystem Xi Jinpings - Der mächtigste Mann der Welt“. Beginn ist um 19 Uhr im „nr30“, Nieder-Ramstädter Straße 30.

China – Machtsystem, Menschenrechte und Protestkultur
Zweiter Teil der China-Vortragsreihe des Darmstädter Netzwerks politischer Bildung ab 5. Oktober


Zum zweiten Teil seiner China-Vortragsreihe „Chinas langer Marsch - Zwischen Tradition und Moderne, Überwachungsstaat und globaler Supermacht“ lädt das Netzwerk politischer Bildung in Darmstadt ein. Den Auftakt bildet ein Vortrag von Adrian Geiges, China-Kenner, Bestseller-Buchautor, Filmemacher und langjähriger Asien-Korrespondent des „Stern“ am Donnerstag, 5. Oktober, über „Das Machtsystem Xi Jinpings - Der mächtigste Mann der Welt“. Beginn ist um 19 Uhr im „nr30“, Nieder-Ramstädter Straße 30, in Darmstadt.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird ebenso gebeten, ebenso um Anmeldung unter winfried.kaendler@ekhn.de oder info@darmstadt-vhs.de . Zum Darmstädter Netzwerk politischer Bildung gehören Volkshochschule Darmstadt, Katholisches Bildungszentrum nr30, Evangelisches Dekanat Darmstadt und AStA der HDA.

Weiter geht es am Mittwoch, 11. Oktober, mit einem Vortrag zum Thema „China und die Menschenrechte. Von Uiguren, Tibet, Hongkong, Bürgerechtler:innen und Web-Aktivist:innen“ am Mittwoch, 11. Oktober, 19 Uhr, im Offenen Haus, Rheinstraße 31. Referentin ist die renommierte Chinaforscherin Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer von der Universität Trier.

Den Abschluss bildet der Vortrags- und Gesprächsabend „Wie der Konfuzianismus Chinas Protestkultur prägt. Do you hear the people sing? Von der Macht der Stillen“ am Donnerstag, 2. November, 19 Uhr, im „nr30“. Es referiert die Heidelberger Chinaforscherin und Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Mittler.  

Weitere Informationen unter www.darmstadt-vhs.de , www.nr30.de , www.dekanat-darmstadt.de  oder www.asta-hochschule-darmstadt.de .

--

Pressetext der VHS:

PM zum Auftakt der gemeinsamen China-Herbstreihe des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung (Teil II): CHINAS LANGER MARSCH – Zwischen Tradition und Moderne, Überwachungsstaat und globaler Supermacht Oktober bis November 2023

Darmstädter Netzwerk für politische Bildung: China-Vortragsreihe widmet sich dem Machtsystem Xi Jinpings, China und den Menschenrechten und Chinas vom Konfuzianismus geprägter Protestkultur

Hochkarätige Referent:innen sind zu Gast bei den vier Kooperationspartnern der Reihe: Adrian Geiges, Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer und Prof. Dr. Barbara Mittler / Auftakt-Vortrag mit dem Hamburger Bestsellerautor, Journalisten und Filmemacher Adrian Geiges über das „Machtsystem Xi Jinpings“ in nr30 am Donnerstag, 5. Oktober 2023, 19 Uhr / Weitere Vortragstermine: Mittwoch, 11. Oktober 2023 und Donnerstag, 2. November 2023.

Das Darmstädter Netzwerk für politische Bildung (Volkshochschule Darmstadt, Katholisches Bildungszentrum nr30, Evangelisches Dekanat Darmstadt, AStA der HDA) startet im Herbst 2023 den zweiten Teil seiner ganzjährigen China-Vortragsreihe CHINAS LANGER MARSCH – Zwischen Tradition und Moderne, Überwachungsstaat und globaler Supermacht.“  

Die Herbstreihe nimmt mit namhaften Referent:innen und China-Expert:innen das Machtsystem Xi Jinpings, Chinas Umgang mit den Menschenrechten und Minderheiten und die vom Konfuzianismus geprägte Protestkultur des Reichs der Mitte in den Blick.

Zum Auftakt der gemeinsamen Veranstaltungsreihe des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung spricht der bundesweit bekannte China-Kenner, Bestseller-Buchautor, Filmemacher und langjährige Hamburger Asien-Korrespondent u.a. des STERN, Adrian Geiges zum Thema „Das Machtsystem Xi Jinpings - Der mächtigste Mann der Welt“ Termin des Vortragsabends: Donnerstag, 5. Oktober 2023, um 19:00 Uhr, in nr30 (Nieder-Ramstädter Str. 30). Der Eintritt ist frei, um Spenden wird jedoch ebenso gebeten wie um Voranmeldung unter: www.darmstadt-vhs.de oder E-Mail: info@darmstadt-vhs.de oder winfried.kaendler@ekhn.de.  

Weitere Info zum Auftakt-Vortrag „Das Machtsystem Xi Jinpings“:
China zwischen globaler Wirtschaftsmacht und kommunistischer Diktatur: Wer ist dieser Xi Jinping, der mächtigste Mann der Welt und der mächtigste chinesische Spitzenpolitiker seit Mao-tse Tung? Adrian Geiges Credo: Wer China wirklich verstehen will, muss Xi Jinping kennen. Der Vortrag liefert eine Analyse von Macht, Personenkult und Alleinherrschaft. Dabei geht es auch und gerade um Wang Huning, den Denker hinter Chinas Herrscher: Wie tickt Xi Jinpings autoritärer Chef-Ideologe? Wang Huning galt als stiller Uni-Dozent, heute gilt er als Vordenker des radikalen Programms der Parteidiktatur Xi Jinpings, besitzt den Ruf als „Chinas Faust“.

Das moderne China verdankt seinen wirtschaftlich-politischen Erfolg einem zutiefst widersprüchlichen System. An dessen Spitze vereint Xi Jinping faktisch alle Macht in sich. Doch der Generalsekretär der Kommunistischen Partei und Staatspräsident Chinas wirkt nicht wie ein Diktator, China nicht wie eine Diktatur. Wo kommt er her, was hat er vor – und was sollten wir in Zukunft von China erwarten?
Der Abend zeichnet den Werdegang Xi Jinpings nach, widmet sich aber zugleich Chinas Weltmacht-Politik der vergangenen Jahrzehnte bis in die Gegenwart nach außen - und seiner Überwachungsstaat-Herrschaft nach innen. So wird aus einer Politiker-Biografie eine fundierte Prognose über die neue Supermacht des 21. Jahrhunderts.

Der Referent des Auftakt-Abends der China-Reihe: Adrian Geiges
1960 in Basel geboren, berichtete als Fernsehkorrespondent aus Moskau, Hongkong, New York und Rio de Janeiro. In Shanghai leitete er die Tochterfirma eines großen deutschen Unternehmens. Nach einem einjährigen Chinesisch-Kurs in China baute er als Geschäftsführer das Zeitschriften-Geschäft des Bertelsmann-Konzerns in China mit auf. Von 2004 bis 2008 war Geiges Asien-Korrespondent des STERNS in Peking. Er hat zahlreiche Beiträge in stern, Focus, Die Zeit, Welt, Spiegel TV, ARD, RTL etc. veröffentlicht. Er spricht fließend Chinesisch, Russisch, Portugiesisch und Englisch. Er ist zudem Autor zahlreicher Bücher. Sein Werk Xi Jinping  - Der mächtigste Mann der Welt (2021 zusammen mit Co-Autor und Ex-SPIEGEL-Chefredakteur und heutigen DIE WELT-Herausgeber Stefan Aust, Piper Verlag) wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und erschien europaweit in mehreren Auflagen. Zuletzt erschienen: „Öfter mal die Welt wechseln“ (2022).

In der Reihe folgt am Mittwoch, 11. Oktober 2023, um 19.00 Uhr, der Vortrag „China und die Menschenrechte. Von Uiguren, Tibet, Hongkong, Bürgerechtler:innen und Web-Aktivist:innen“. Referentin ist die renommierte Chinaforscherin Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer (Universität Trier). Shi-Kupfer gilt als eine der bekanntesten deutschen, international angesehenen Sinolog:innen. Ort der Veranstaltung: Das Offene Haus, Rheinstr. 31. Das Jinping-Regimes verfolgt und entrechtet vermeintlich besonders „gefährliche Gruppen“ wie ethnische Minderheiten der Uiguren und Tibeter, die Menschen in Hongkong oder auch Religionsgemeinschaften wie Christen oder Muslime, tritt Menschenrechte und Minderheitenschutz mit Füßen.

Den nicht minder spannenden Abschluss der China-Reihe bildet der Vortrags- und Gesprächsabend „Wie der Konfuzianismus Chinas Protestkultur prägt. Do you hear the people sing? Von der Macht der Stillen“ am Donnerstag, 2. November 2023, 19 Uhr, in nr30. Es spricht die Heidelberger Chinaforscherin und Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Mittler. Das aus der Tradition des Konfuzianismus erwachsene Klassiker-Buch der Lieder und die Macht der (stillen) Musik als traditionelles Mittel des Protests in Chinas langer Geschichte legen davon Zeugnis ab und sind Thema dieses Vortrags.

Weitere Infos gibt es unter www.darmstadt-vhs.de, oder www.nr30.de oder www.dekanat-darmstadt.de oder www.asta-hochschule-darmstadt.de.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top